Website neu gestalten – So gelingt der Relaunch!

Inhaltsverzeichnis

Website neu gestalten – So gelingt der Relaunch!

Du möchtest deine Website neu gestalten?
Egal, ob du nun Inhaber eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens, Start-up Gründer oder selbstständig bist, die Website ist dein Aushängeschild und in der heutigen Welt von Google weit mehr als nur eine digitale Visitenkarte.

Solltest du vor der Herausforderung stehen, die eigene Website neu gestalten zu müssen, gibt es vieles zu beachten, damit das Endergebnis auch wirklich eine Verbesserung darstellt und bereits vorhandene Rankingpositionen nicht verloren gehen.

In diesem Artikel wirst du lernen, wie du deine Website neu gestalten kannst und dabei die wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Website-Relaunchs berücksichtigen wirst. So wirst du durch eine optimale Nutzererfahrung wertvolle Kunden gewinnen.

Damit dir das gelingt, geben wir dir eine Reihe an Tools, als auch eine kostenlose Checkliste mit an die Hand – von denen du auch dann profitierst, wenn du dich dazu entschließt, einen Dienstleister zu beauftragen.

Inhaltsverzeichnis

Etwas wichtiges Vorweg!

Wenn man in Eigenregie seine Website neu gestalten möchte und eine wirkliche Verbesserung spüren will, braucht es viel Zeit, sorgfältige Planung und fachliche Kenntnisse. Ein erfolgreicher Relaunch passiert nicht von heut auf morgen – auch nicht mit Agentur.

Solltest du vorhaben, deine Website selbst neu zu gestalten und der Bereich der Webentwicklung für dich noch Neuland ist, empfehlen Wir dir folgende Beiträge für den Einstieg in die Webentwicklung:

01

02

03

Aber nun genug geschnackt, lass uns loslegen. Über das Inhaltsverzeichnis kannst du zu einzelnen Abschnitten navigieren.

Warum die Website neu gestalten? - Wann eine Überarbeitung unverzichtbar ist!

Erinnerst du dich an das letzte mal, als du auf einer Website verzweifelt nach Informationen gesucht hast, die sich einfach nicht finden ließen?

Leider sind das keine Einzelfälle! – Eine schlechte Nutzererfahrung aufgrund einer verwirrenden und unattraktiven Website mit schlechter Menüführung ist nur einer von vielen möglichen Gründen, warum du deine Website neu gestalten solltest.

Die häufigsten und gängigsten Gründe sind:

Nun stellt sich die Frage: Wann kann man diese Faktoren bei einer bestehenden Website einfach nachrüsten und in welchem Fall ist der Relaunch zwingend erforderlich und einfach nicht vermeidbar?

Um diese Frage beantworten zu können, schauen wir uns die häufigsten und wichtigsten Gründe im Detail an.

Vorhandene Sicherheitslücken

#FirstThingsFirst – Keine Kompromisse bei der Sicherheit: Warum die Sicherheit oberste Priorität haben sollte?

Ganz einfach: Das riesige Potenzial, die ganze Welt mit einer Website erreichen zu können, bringt auch viele Gefahren, aber vor allem auch Verantwortung mit sich.

Es scheint ja eigentlich selbstverständlich und dennoch müssen wir als Agentur für Webentwicklung immer wieder erschreckend feststellen, dass nicht wenige Webseiten massive Sicherheitslücken aufweisen.

Sprechen wir die Seiteninhaber darauf an, ist ihnen das meistens gar nicht wirklich bewusst und sie sind zunächst erschrocken.

Denkst du, dass deine Website absolut sicher ist? Denk nochmal nach. Manipulierte Kundendaten und ungewollte Transaktionen sind keine Seltenheit. Denn unzureichend gesicherte Webseiten sind geradezu ein Geschenk für Cyberkriminelle. Es gilt der Grundsatz: „Never trust your users“.

Die Sicherheit sollte nicht als zusätzliches Merkmal betrachtet werden, das zu einer Website hinzugefügt werden kann, sondern als eine grundlegende Anforderung, die von Anfang an in die Planung und Gestaltung einer Website einbezogen werden muss. - Jeremiah Grossman, Gründer von WhiteHat Secruity.

Verwendet deine Website beispielsweise veraltete Sicherheitsprotokolle oder verfügt nicht über ein SSL-Zertifikat mit TLS Standard, besteht dringend Handlungsbedarf. Daten werden in einem solchen Fall komplett unverschlüsselt zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server Ihrer Website übertragen.

So können sie leicht abgefangen werden und du setzt nicht nur die Daten und das Vertrauen deiner Kunden, sondern auch dein Unternehmen und dessen Ruf aufs Spiel.

Interessant zu wissen:

Laufen Mails ebenfalls über Ihre unverschlüsselte Domain, kann es schnell passieren, dass Ihre Mails als Spam oder Fishing abgestempelt werden und entweder nicht zugestellt, oder im Spam-Ordner landen.

Betrug, Datenlecks und Identitätsdiebstahl können schnell zu einem ernsthaften Problem werden und führen neben Kundenverlust, rechtlichen Konsequenzen und Umsatzeinbußen auch zu schlechteren Rankingpositionen in der organischen Suche der Suchmaschinen.

Was kann behoben werden, wann braucht es einen Relaunch?

Fehlt deiner Website lediglich das SSL-Zertifikat, ist dieses Problem schnell & unkompliziert behoben.

Du kannst ein solches Zertifikat einfach über den Hosting Anbieter deiner Domain zuweisen. 

Woran erkennt man, ob ein Zertifikat vorhanden ist?
Ist neben deiner Domain ein Schloss zu sehen, verfügt Ihre Domain über ein entsprechendes Zertifikat.

ist-ein-ssl-zertifikat-vorhanden-grund-fuer-den-relaunch

Ist deine Website hingegen bereits Opfer eines Angriffs geworden oder weist starke Sicherheitsmängel auf, sollte die Website unbedingt neu gestaltet werden, da es passiert sein könnte, dass eine sogenannte Backdoor (Hintertür) in deinen Webspace integriert wurde.

Hier mal zwei kostenlose Online-Tools, mit welchen du überprüfen kannst, ob deine Website Sicherheitsmängel hat.

Erhält deine Website bei cyberdirekt.de einen Gesamtscore von 45% oder schlechter, solltest du dringend deine Website neu gestalten.

Veraltete Technik

Wenn deine Website auf veralteten Technologien basiert, kann sie nicht mehr reibungslos funktionieren und mit aktuellen Webstandards – die Ihre Konkurrenz wahrscheinlich längst befolgt – nicht mithalten. 

Aber welche Webstandards können aufgrund von veralteter Technik beispielsweise nicht erfüllt werden? Hier eine Übersicht:

Funktionen und Elemente, welche in HTML5 & CSS3 enthalten sind, werden nicht unterstützt. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Inhalte nicht verfügbar sind.

JavaScript macht Webseiten lebendig. Ist durch veraltete Technik eine Ausführung von JavaScript-Code nicht möglich, können bestimmte Funktionen einer Seite einfach nicht funktionieren.

Alte Technik und neue Browser, das kann nicht funktionieren. Veraltete Technik kann hier zu Darstellungsproblemen und unerwartetem Verhalten führen.

Unter diesem Begriff versteht man die Anforderungen an eine Barrierefreie Website, was bedeutet, dass Benutzer mit Einschränkungen in der Lage sein sollen, auf alle Inhalte & Funktionen zuzugreifen.

Können aktuelle Webstandards nicht erfüllt werden, führt dies neben einer schlechten Nutzererfahrung und einer schlechten Funktionalität vor allem auch zu einer geringen Sicherheit.

Solltest du also im Bereich Technik einige Jahre hinterherhängen, solltest du unbedingt deine Website neu gestalten.

Veraltetes Design oder Inhalt

Betrachte deine Website mal aus Kundensicht mit ein wenig Abstand und stell dir die folgenden Fragen:

  • Hat das Seitenmenü maximal 6 Menüpunkte?
  • Ist meine Website besser, als andere Webseiten meiner Branche?
  • Passt die Seite zum Produkt/Dienstleistung?
  • Fühlst du dich motiviert, nach weiteren Informationen zu suchen?
  • Würdest du hier etwas kaufen?
  • Hinterlässt die Seite einen bleibenden Eindruck?
  • Passt meine Unternehmensgröße oder auch die Art meines Unternehmens zu diesem Internetauftritt?

Beantwortest du eine oder gleich mehrere dieser Fragen mit Nein, solltest du dringend über eine Neugestaltung deiner Website nachdenken.

Damit währst du nicht alleine. Viele Websites verlaufen mit der Zeit im Sande, weil einfach keine Kapazitäten vorhanden sind, oder auch das Potenzial damals wie heute nicht erkannt wird.

Ist die Markenpositionierung nicht mehr aktuell, der Umfang der Website nicht mehr verhältnismäßig zur Firmengröße oder Inhalte nicht mehr auf dem neusten Stand, weil Texte seit 2005 die gleichen sind, werden deine Kunden den negativen Eindruck der Website auf dein Unternehmen übertragen.

In einem solchen Fall generiert deine Website nicht nur keine Kunden, sondern betreibt Negativwerbung.

Unbedingt zu beachten: Nur die Website neu gestalten und im Anschluss wieder liegen lassen bringt nichts!

Eine erfolgreiche Website benötigt ständige Updates, aktuelle Inhalte und eine regelmäßige Pflege. Du musst in Zukunft unbedingt Ressourcen für die Pflege bereitstellen oder der Relaunch wird nur kurzfristig Erfolg bringen. 

Lange Ladezeiten

Lange Ladezeiten können heutzutage für eine Website katastrophal sein. Aufmerksamkeitsspannen sind in unserer schnelllebigen Gesellschaft stark begrenzt und warum sollten dein Kunde warten, wenn er die Antwort anderswo auch schneller erhalten könnte?

Was ist zu langsam?

Studien haben gezeigt, dass 47% der Internetnutzer von einer Website erwarten, dass diese innerhalb von 2 sek. oder weniger geladen wird.

40% der Nutzer gaben an, eine Website zu verlassen, wenn die Ladezeit mehr als 3 sek. in Anspruch nimmt.

Unabhängig davon, dass extreme Ladezeiten Nutzer der Website abschreckt und vertreibt, hat die Ladezeit auch Einfluss auf Ihre Positionen in der organischen Suche. Google hat bereits bestätigt, dass Ladezeiten ein wichtiger Faktor in der Berechnung des Suchmaschinenrankings sind.

Doch was sind die Gründe für lange Ladezeiten?
Um Probleme zu identifizieren, die bei deiner Website für lange Ladezeiten sorgen, stellt Google das Tool „PageSpeed Insights“ zur Verfügung.

Nachdem du hier deine Domain eingegeben hast, erhältst du nach wenigen Minuten eine Auswertung mit passenden Handlungsempfehlungen um die Geschwindigkeit deiner Website zu verbessern.

Wie interpretiert man die Ergebnisse?
Der angezeigte Score sollte definitiv höher als 50 sein, um auch nur ansatzweise Konkurrenzfähig zu sein. 

Einige der Handlungsempfehlungen lassen sich direkt und auch mit wenigen Kenntnissen umsetzten. Für die meisten ist jedoch fachliche Kenntnis nötig, um überhaupt beurteilen zu können, ob und wie die Empfehlung umgesetzt werden sollte.

Aber man kann hier einen wunderbaren Eindruck erhalten, wie Google Ihre aktuellen Ladezeiten einschätzt und bewertet.

Hier mal ein Beispiel, wo noch ein wenig Platz nach oben, aber definitiv keine Neugestaltung nötig ist:

website-neu-gestalten-wegen-ladezeiten-mit-pagespeedinsights-pruefen

Wann musst du zwingend deine Website neu gestalten?
Sollte die Ladezeit deine einzige Problematik sein, ist ein Relaunch unumgänglich, wenn:

  • Empfehlungen aufgrund von veralteter Technik nicht oder nur teilweise umgesetzt werden können.
  • Die lange Ladezeit aufgrund von schlechter Webseitenarchitektur zustande kommt.
  • Wenn alle Optionen ausgeschöpft sind und sich trotz aller Optimierungsversuche keine Verbesserung einstellt.

Nicht für Mobile Endgeräte optimiert

#MobileFirst! – Warum die Optimierung für mobile Endgeräte essenziell ist?

Die meisten Menschen nutzen heutzutage mobile Geräte, um das Internet zu durchsuchen. Über welches Endgerät liest du eigentlich gerade diesen Artikel – Handy, Tablet oder doch auf dem klassischen PC?

Gehörst du zum durchschnitt, ist es sehr wahrscheinlich, dass du gerade auf einem mobilen Endgerät liest. Deshalb gilt: Mobile First!

Über welche Geräte kommen wie viele Seitenafrufe? Der Anteil der mobilen Suchanfragen wächst. Sowohl B2C, als auch B2C Kunden benutzen das Internet immer häufiger mit dem Smarthpone. Suchen mit dem Smartphone insgesamt: 64% Suchen mit dem Desktop insgesamt: 36% Suchen B2C mit dem Smartphone: 67,3% Suchem B2C mit dem Desktop: 32,7% Suchen B2b mit dem Smartphone: 46,8% Suchen b2b mit dem Desktop 53,2% Dies sind durchschnittliche Prozentangaben, welche je nach Zielgruppe, Branche und Standort abweichen.

Was bedeutet „Mobile First“?

Viele Webentwickler verstehen unter dem Begriff „Mobile First“, dass das Erscheinungsbild auf mobilen Endgeräten absolute Priorität hat. Doch Mobile First bedeutet eigentlich, dass die Website auf wirklich allen Bildschirmgrößen optimal aussieht und sich der Inhalt dynamisch der Displaygröße anpasst.

Wird deine Website nicht auf allen Bildschirmgrößen optimal dargestellt, weil beispielsweise der Inhalt breiter als der Bildschirm ist oder die Navigation nicht korrekt auf mobilen Endgeräten funktioniert, werden 50% oder mehr Nutzer die Seite auf direktem Wege frustriert wieder verlassen – Du solltest in diesem Fall definitiv deine Website neu gestalten.

Aber das ist nicht alles: Ist deine Website nicht für mobile Endgeräte optimiert, riskierst du nicht nur hohe Absprungraten, sondern auch schlechtere Rankings in der mobilen Suche, denn Google positioniert Webseiten bewusst schlechter, welche nicht mobilfreundlich sind.

Man könnte also sagen: Ist deine Website nicht Responsive (nicht für mobile Endgeräte optimiert), verbrennst du bares Geld und solltest dringend die Website neu gestalten.

Wie finden Sie heraus, ob Ihre Website Responsive ist?

„Weiß ich selber“ denkst du dir eventuell gerade: Du rufst einfach deine Website mit deinem Handy, Tablet und PC auf und wenn alles gut aussieht, ist die Seite responsive.

Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht. Oder hast du Handys, Tablets & Laptops in allen erdenklichen Displaygrößen parat? – höchstwahrscheinlich ist das nicht der Fall.

Hier mal ein paar Wege, wie du herausfinden kannst, ob deine Website wirklich responsive ist, oder ob du die Website neu gestalten solltest:

  • 1 – Rufe deine Website auf unterschiedlichen Geräten auf.
  • 2 – Ziehe dein Browserfenster langsam kleiner und überprüfe, ob es Punkte gibt, an denen etwas nicht korrekt dargestellt wird.
  • 3 – Untersuche deine Website mit dem Untersuchungstool von Google.

Dazu rufst du zunächst deine Website auf und drückst F12 auf deiner Tastatur – das Untersuchungstool öffnet sich.

Oben Links befindet sich dann ein kleines Handy-Symbol. Dieses klickst du an und nun kannst du deine Website auf unterschiedlichen Displaygrößen anschauen.

website-auf-responsive-testen-mit-dem-untersuchungstool
untersuchungstool-displaygroesse-aendern-und-geraete-hinzufuegen
  • 4 – Nutze ein Online Test-Tool

Diese Tools funktionieren ähnlich wie das von Google bereitgestellte. In diesen Tools kannst du unterschiedliche Geräte auswählen und deine Website in dieser Displaygröße anzeigen lassen. Auch die Auswahl des Browsers ist teilweise möglich. 

Schlechte oder fehlende Optimierung für Suchmaschinen

Ein weiterer und sehr häufiger Grund für das Interesse, die Website neu gestalten zu wollen, ist die Unzufriedenheit mit aktuellen Rankingpositionen.

Dir ist wahrscheinlich bereits aufgefallen, dass viele der genannten Gründe miteinander zusammenhängen und das eine zum anderen führt.

So auch hier: Alle bisher angeführten Gründe, die Website neu gestalten zu müssen sind absolute Basics der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Werden diese nicht erfüllt, führt dies meist zu schlechten Rankingpositionen.

Andersherum bedeutet dies aber nicht, dass wenn diese Punkte erfüllt werden, die Website automatisch gute Positionen erhält. Ein einfacher Relaunch, ohne Content- und fundierte SEO-Strategie wird an den Suchergebnissen kaum etwas ändern.

Wie man für eine Website bessere Positionen bei Google & Co. erreicht ist ein umfangreiches Thema und würde in seiner Gesamtheit diesen Beitrag sprengen. Wir werden dir jedoch im weiteren Verlauf dieses Artikels die wichtigsten SEO-Faktoren mit an die Hand geben, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du deine Website neu gestaltest.

Solltest du mit SEO so richtig durchstarten wollen, empfehlen wir dir mal auf unserer SEO-Agentur Seite vorbeizuschauen.

Website neu gestalten - Planung

Egal, welche Beweggründe nun dahinter stecken, der Entschluss ist gefasst: du willst deine Website neu gestalten.

Doch bevor es an die eigentliche Umsetzung geht, muss der Relaunch genau geplant und vorbereitet werden – wir schauen uns jetzt gemeinsam Schritt für Schritt an, wie man vorgeht, wenn man die Website neu gestalten möchte.

Analyse & Zielsetzung

Bevor wir nun anfangen, Keywords (Suchbegriffe) herauszusuchen und richtig in die Planung der neuen Seite eintauchen, sollte die alte Seite Analysiert- und Ziele für die neue Website gesetzt werden.

Mögliche Fragen für die Analyse:

  • Welche der oben genannten Gründe treffen auf meine Website zu?
  • Gibt es unabhängig davon andere Dinge, die mich stören?
  • Was sagen meine Mitarbeiter und Kunden zur aktuellen Seite?
  • Wer ist die Zielgruppe der Website? Ist die Zielgruppe auch der Nutzer meines Produkts, oder ist es beispielsweise eine Mutter, welche Ihrem Sohn ein neues Spielzeug kauft?

Um diese Fragen beantworten zu können, hilft auch der Blick in die Google Analytics & die Google Search Console. Hier können eingesehen werden, wie lange Kunden auf der Website unterwegs sind und wo sie gegebenenfalls wieder abspringen.

Nimm deine gesamte Website kritisch unter die Lupe und überprüfe Faktoren wie ein passendes Design, aber auch die verwendete Technik.

Sind alle Problematiken klar identifiziert, kann das Ziel der neuen Website definiert werden. Folgende Fragen könnten hier hilfreich sein:

  • Wen will ich mit der neuen Seite erreichen? – wer ist die Zielgruppe der neuen Website?
  • Was ist der Zweck der Website? – Soll sie Informationen bereitstellen, Produkte verkaufen, Leads generieren oder alles zusammen?
  • Welche Probleme soll die Website lösen? – Welche Fragen sollen beantwortet werden?
  • Wie soll die neue Website das Markenimage verbessern? – Soll das Unternehmen als innovativ, zuverlässig oder Kundenorientiert positioniert werden?
  • Wie soll die Website dazu beitragen, bestehende Kunden zu binden oder zu begeistern?

Sind all diese Fragen beantwortet, weisst du ganz genau, wo du gerade stehst, welche Problematiken vorhanden sind und welches Ziel die neue Website verfolgt.

Themen- & Keyword-Recherche

Ist das Ziel der neuen Seite klar definiert, braucht es eine Themen- & Keyword-Recherche. In dieser Phase überlegst du:

  • Welche Unterseiten müssen angelegt werden, damit das Ziel der neuen Website erreicht wird? – Braucht es beispielsweise eine erklärende Seite für eines deiner Produkte oder Dienstleistungen?
  • Welche Suchbegriffe passen zu diesen Unterseiten? – Welche Keywords würde jemand eingeben, um genau diese Seite zu finden?

Expertentipp:

Mit jeder Unterseite kannst du für maximal 1 Suchbegriff und dessen Variationen Ranken.

Diese Seite Rankt beispielsweise unter dem Suchbegriff „Website neu gestalten“ & „Website neu designen“. Aber nicht für „Was braucht man für eine Website“, da der Nutzer hier eine andere Intention hat.

Ist nun eine fertige Liste mit entsprechenden Unterseiten und zugehörigen Keywords ausgearbeitet, gilt es, eine logische & einfache Menüstruktur zu schaffen, welche ebenfalls eine klare URL-Struktur beinhaltet, damit auch Google den Aufbau deiner neuen Seite nachvollziehen kann.

Tooltipps für die Keyword-Recherche:
Grundsätzlich ist Google das beste Recherche-Tool. Geben Sie das entsprechende Keyword ein und überprüfen Sie, ob die Suchintention zu deinem Angebot passt.

  • Chrome-Extension „Keyword-Surfer“

Diese zeigt, wie häufig das eingegebene Keyword im Monat gesucht wird (Suchvolumen) und welche Suchbegriffe mit diesem Keyword verwand sind.

keyword-surfer-suchvolumenanzeige
  • Keyword Overlap Tool

In diesem Tool können unterschiedliche Keywords eingeben- und so überprüft werden, ob du beide Suchbegriffe mit einer Seite ranken kannst.

  • Empfehlenswerte Artikel:

Seitenmenü & URL-Struktur

Die zuvor recherchierten Keywords bringen wir nun in sogenannte Themencluster. Wir teilen sozusagen in einzelne Kategorien auf. Die Leistungs- oder Produktseiten gehören beispielsweise alle zur Kategorie Leistungen / Produkte.

Es kann sehr hilfreich sein, die Struktur und die Menüführung visuell darzustellen. Dazu können Sie Miro oder Gloomaps verwenden.

Und so könnte das ganze dann aussehen:

Screenshot-2023-02-22-143247

Für optimale Nutzererfahrung:

Du solltest darauf achten, dass im Menü keine Seite eine Höhere Klicktiefe als 3 aufweist, was Bedeutet, dass der Nutzer, um auf die gewünschte Seite zu kommen, nie mehr als 3 Klicks benötigt.

Die URL-Struktur könnte in diesem Fall so aussehen:

  • Startseite: domain.de
  • Service-Seite: domain.de/leistungen
  • Seite für Webentwicklung: domain.de/leistungen/webentwicklung
  • Seite für SEO: domain.de/leistungen/seo
  • und so weiter und so fort . . .

Auf was sollte bei den URLs noch geachtet werden?

  • Die URLs sollten nicht zu lang werden: Achte darauf, dass du deine Themencluster so wählst, dass sich nicht zu viele Unterthemen wiederfinden. – In unserem Beispiel hätte man auch direkt nach den einzelnen Leistungen sortieren können.
  • Füge die Keywords ein: Schaue mal auf die URL dieser Seite. Sie endet beispielsweise mit dem Keyword: „Website neu gestalten“.
  • Beachte die Schreibweise: Umlaute sollten ausgeschrieben, Wörter mit Bindestrich voneinander getrennt, alles kleingeschrieben, sowie Sonderzeichen vermieden werden.

Domainweiterleitungen

Die URL-Struktur wird auf der neugestalteten Website nun wohl nicht mehr die gleich sein, wie auf deiner aktuellen. Bedeutet: manche URLs gibt es nun überhaupt nicht mehr bzw. die zugehörigen Seiten haben eben eine neue URL und sind nun unter dieser erreichbar.

Dies müssen wir Google & Co. mitteilen, indem eine 301-Weiterleitung eingerichtet wird. Wird deine, bereits bei Google gelisteten, Seiten nicht weitergeleitet, verliert die Website das Ranking, da ein 404-Fehlercode zurückgegeben wird.

Was leitet man wohin?

Existiert die alte Unterseite nicht mehr?
–> Weiterleiten auf die Startseite

Die alte Unterseite gibt es in abgewandelter Form weiterhin?
–> Alte URL auf neue URL

Werden Seiten hingegen nicht von Google indexiert ist in der Regel auch keine Weiterleitung notwendig. 

Welche Seiten Indexiert sind und damit eine Weiterleitung benötigen, können Sie in der Search Console nachsehen.

Designkonzept

Der letzte und dennoch einer der wichtigsten Schritte, stellt das Designkonzept dar. Hier entwickelst du zunächst ein Wireframing, ohne dabei Farben zu verwenden. Die eigentliche Gestaltung darf hier noch keine Rolle spielen (UX-Design).

Je nach Zielgruppe kann es durchaus sinnvoll sein, das Wireframing zunächst auf Bildschirmgröße eines Handys zu entwickeln und es dann auf andere Größen zu übertragen. So schaffst du ein durchdachtes Responsive Design.

relaunch-designkonzept-ux-und-ui

Im Anschluss wird dann bestimmt, wie dieser Aufbau der einzelnen Seiten tatsächlich optisch gestaltet wird (UI-Design). Ist es eher ein schlichtes Design, oder doch ein buntes Farbspektakel, welches die Kunden überzeugt?

Denke hier unbedingt an die Corporate Identity, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen.

Mache dir Gedanken, wie du die Gestaltung der Website zu deinem Nutzen machen kannst. Vor allem bei der Website gilt: „weniger ist mehr“. Vermeiden Sie lange Textpassagen und setzen Sie eher auf zielstrebige Aussagen.

A designer knows he has achieved perfection not when there is nothing left to add, but when there is nothing left to take away. - Antoine de Saint-Exupery

Website neu gestalten - Umsetzung

Nun kennst du alle Anforderungen und Ziele der neuen Website und kannst dich an die Umsetzung machen. Treffe die Wahl, ob du mit einem CMS wie WordPress arbeitest, auf ein Baukastensystem zurückgreifst, die Seite selbst programmierst oder einen Dienstleister beauftragst.

  • Baukastensysteme sind, durch ihre eingeschränkten Funktionen, sehr anfängerfreundlich. Wenn du eine Website neu gestalten willst und dabei auf individuelle Funktionen, sowie ein besonderes Design verzichten kannst, ist ein Baukastensystem eine günstige Alternative.

  • Ein Content-Management-System (CMS) wie beispielsweise WordPress bietet viele Freiheiten und lässt eine individuelle Gestaltung zu. Wer Vorkenntnisse in CSS hat und einigermaßen sicher mit dem Computer umgehen kann, ist hier gut aufgehoben.

  • Eine selbst geschriebene Website bietet maximale Flexibilität, jedoch bringt es meist auch den größten Aufwand mit sich. Ohne fundierte Fachkenntnisse in HTML, CSS, PHP & JavaScript solltest du diese Option gar nicht erst in Betracht ziehen.

Ist deine Website dann schließlich fertig, gibt es noch zwei wichtige Punkte zu beachten:

  • Mache ein Backup deiner alten Seite! – Eigentlich sollte dies ohnehin in regelmäßigen Abständen geschehen, aber du solltest bevor du irgendetwas umstellst definitiv ein Backup erstellen.
  • Teste die neue Seite ausführlich auf unterschiedlichen Geräten in den gängigsten Browsern, um eventuelle Fehler schon vor dem eigentlich Relaunch zu beseitigen.

Weitere kostenlose und Hilfreiche Tools für die Umsetzung:

  • Canva – bietet eine riesige Auswahl an Templates für grafische Elemente wie Infografiken, Flyer bis hin zu kurzen Videos.
  • Adobe Colors – zeigt wertvolle Informationen über die Farbwahl.
  • DaFont – hat eine große Auswahl an Schriftarten. Achte immer auf die Lizenzen der jeweiligen Fonts!
  • Pixabay, Unsplash und Pexels –  sind Beispiele für kostenlose Stockfotos. Achte immer auf die Lizenz und die Nutzungsbedingungen!

Du willst so richtig in die Suchmaschinenoptimierung einsteigen?

Dann empfehlen wir Ihnen diesen Ratgeber:

Was kostet eine neue Website?

Eine hochwertige Website ist stets individuell und genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmen zugeschnitten. Dementsprechend schwer ist es, einen pauschalen Preis für einen Relaunch zu ermitteln.

Es ist ein bisschen so wie die Frage: Was kostet ein Auto?
Auch hier macht es einen preislichen Unterschied, ob ein geräumiger Geländewagen benötigt wird, welcher auch im Nachhinein einiges an Unterhalt kostet oder ob ein Kleinwagen als Hybridvariante ausreicht.

Die größten Kostenfaktoren im Überblick:

  • Komplexität / Umfang: Je mehr Unterseiten es gibt, desto komplexer wird auch die Seitenstruktur und der Aufwand.
  • Funktionalität: Was ist auf der Seite alles möglich? Kann man was kaufen, selber inserieren oder gibt es einen Preisrechner?
  • Individualität: Je individueller der Webauftritt an deine Bedürfnisse angepasst wird, desto aufwendiger wird es meist auch.
  • Inhalte: Sind Fotos noch aktuell? Wie sieht es mit Grafiken & Logo aus?

Lässt man eine Website vom Profi neu gestalten, liegen die einmaligen Kosten für die Neuerstellung im Durchschnitt zwischen 1.500€ – 20.000€, wobei nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt sind – ohne genauere Informationen, lässt sich dieser Betrag auch nicht weiter sinnvoll eingrenzen.

Aber hier mal zwei Beispiele, um ein grobes Gefühl dafür zu bekommen, wie viel ein Relaunch kosten kann:

Beispiel 1:

„Max hat einen Onlineshop und wünscht eine komplette Neugestaltung des gesamten Shops mit einer großen Anzahl an Produkten. Ebenfalls sollen die Kunden auf der Website mit den Produkten interagieren können.“  – ungefähre Kosten von 13.000€

Beispiel 2:

„Julia ist Fotografin und braucht eine kleine Seite auf welcche Sie vorgestellt wird, ihre Arbeiten gezeigt und Kontaktmöglichkeiten dargestellt werden.“  – ungefähre Kosten von 1.000€

Eins steht fest: eine Website kostet Zeit! Aber für viele Unternehmen ist sie der Grundstein des Erfolges. Dementsprechend hoch sollte der Aufwand sein, der für den Relaunch investiert wird. Denke unbedingt daran, dass das Internet und somit auch die Anforderungen an deine Website stetig wächst, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Website neu gestalten mit HMS

Du hast das Potenzial einer neuen Website erkannt, willst nun den nächsten Schritt gehen und benötigst dabei Beratung, oder willst die Aufgaben an einen Dienstleister auslagern?

Dann sind wir als Full-Service Webagentur genau der richtige Ansprechpartner für dich. 

Unser erfahrenes Team biete Ihnen umfassende fachliche Kenntnisse in den Bereichen Webentwicklung, Webdesign, Suchmaschinenoptimierung und allem was dazugehört.

Vereinbare jetzt ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, in dem alle Fragen professionell beantwortet werden.

gruender-seo-agentur-und-seo-experte-bengt-hanig

Bengt Hanig

Geschäftsführer /Google-Alchemist

Bengt ist nicht nur Gründer der Webagentur HMS, sondern auch unser SEO-Experte und Herrscher über die Suchmaschinen!

Teile den Artikel!

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *