Mit unserem SEO OnPage Audit identifizieren wir die größten Wachstumshebel Ihrer Website, liefern eine Reihe Handlungsempfehlungen und zeigen Ihnen, wie diese umgesetzt werden könnten.
Ein OnPage SEO Audit ist in fast jedem Fall der Einstieg in eine SEO-Optimierung. Eine OnPage Analyse deckt neben Schwachstellen auch die größten Wachstumshebel für Ihre Keywords auf.
Potentiale und bereits vorhandene Stärken werden in unserem OnPage Audit übersichtlich und Priorisiert aufgelistet und dargestellt. So entsteht schließlich eine PDF-Datei, welche ebenfalls detaillierte Handlungsempfehlungen zu den entsprechend identifizierten Hebeln enthält.
Das OnPage SEO Audit ist also schlichtweg eine Analyse der Potentiale, Risiken, Stärken & Schwachstellen Einer Seite mit Fokus auf Handlungsschritte auf der Seite selbst (OnPage).
Ein SEO OnPage Audit macht sinn, . . .
In unserem OnPage SEO Audit überprüfen wir für Sie eine Vielzahl der wichtigsten SEO-Faktoren und zeigen, welche Faktoren Ihre größten Potenziale sind.
Was das SEO OnPage Audit beinhaltet:
Wir überprüfen alle SEO relevanten OnPage Faktoren. Diese sind unter anderem:
Eine genaue Beschreibung dieser Faktoren finden Sie ganz am Ende dieser Seite.
Wir schauen uns kurz das Backlinkprofil Ihrer Website an, um eventuell stark toxische Backlinks und ein unnatürliches Backlinkprofil auszuschließen.
Im kurzen Performance-Check schauen wir uns die wichtigsten technischen Faktoren an, um grobe Fehler in diesem Bereich ausschließen zu können.
Faktoren in diesem Bereich sind beispielsweise:
Eine genaue Beschreibung dieser Faktoren finden Sie ganz am Ende dieser Seite.
Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 7 – 14 Tage.
So läuft unsere Zusammenarbeit für das OnPage SEO Audit ab.
Hier finden Sie eine genauere Beschreibung zu den SEO relevanten Faktoren, die wir für Ihr SEO OnPage Audit untersuchen.
Titel HTML-Tags / H-Tags
Hinter diesen Begriffen verstecken sich die Überschriften einer Website. Jeder dieser Überschriften besitzt einen HTML- oder H-Tag, der der Seite Struktur geben soll.
Die H-Tags gehen von <h1> für die Hauptüberschrift, bis <h6>. Eine h2 ist dann eine Überschrift zu einem Themenbereich der h1 und eine h3 eine Zwischenüberschrift für die Thematik der h2.
Gucken wir uns beispielsweise diese Seite einmal an: „SEO ONPAGE AUDIT“ ganz oben ist unsere h1-Überschrift. „Wann macht ein OnPage Audit Sinn?“ ist eine h2-Überschrift und die einzelnen Punkte „Sichtbarkeit, Traffic, . . .“ sind dementsprechend h3-Überschriften. Danach geht es um etwas anderes und deshalb ist „SEO Audit von HMS“ wieder eine h2-Überschrift.
Wichtig ist, dass alle H-Tags korrekt vergeben sind und es beispielsweise wirklich nur eine h1 für jede einzelne Seite existiert.
Wichtig für die Suchmaschinenoptimierung ist es deshalb, damit Google den eigentlichen Aufbau der Seite besser nachvollziehen kann. Ebenfalls von hoher Bedeutung ist das einbauen der passenden Keywords in den Überschriften.
Wir untersuchen bei unserem OnPage Audit alle vorhanden Überschriften und prüfen sie auf korrekte H-Tags und auf Keyword-Optimierung.
Bilder & Dateinamen / Alt-Texte
Bilder stellen einen extrem wichtigen Teil einer Website dar. Dabei sind sie mehr, als einfach nur ein optisches Beiwerk.
Für SEO sind beispielsweise die Dateinamen bedeutsam und können einen gewaltigen Unterschied machen. Bestenfalls betitelt man das Bild mit einem passend beschreibenden Dateinamen, durch den man sofort weiß, was auf dem Bild zu sehen ist. Optimalerweise ist ebenfalls das gewünschte Keyword mit enthalten.
Des weiteren gibt es noch die Bild Alt-Texte, diese sollten ebenfalls an den passenden stellen auch passende Keywords enthalten. Diese Alt-Texte werden beispielsweise vorgelesen, wenn ein Blinder Ihre Seite besucht, damit er sich vorstellen kann, was dort zu sehen ist.
Aber auch die Dateigröße und das Bildformat kann entscheidend sein. Denn falsche Dateinamen und / oder große Dateigrößen können für lange Ladezeiten sorgen.
Sie merken vielleicht schon, man muss bei Bildern im Allgemeinen einiges beachten. In unserem OnPage Audit schauen wir uns Ihre Bilder an und gucken, wo es verbesserungspotenzial gibt.
Wenn Sie mehr über Bilderoptimierung erfahren möchten, dann schauen Sie sich doch mal diesen Artikel über SEO-Bilder an.
UX & UI
UX (User-Experience) & UI (User-Interface) sorgen gemeinsam für eine angenehme Bedienung der Website. Durch ein gutes UX-Design findet der Website-Besucher schnell sein Ziel und besucht die Website dementsprechend gerne, da es einfach angenehm ist, sie zu nutzen.
Wenn Seitenbesucher die Bedienung einer Website als angenehm empfinden, bleiben sie für gewöhnlich auch länger auf dieser Seite. Insgesamt senden sie positive Nutzersignale an Google, was den Rankingpositionen zugute kommt, da Google ja gerade die Seiten anzeigen möchte, die von Nutzern auch gerne genutzt werden.
In unserem SEO OnPage Audit, überprüfen unsere UX-Experten eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten.
Google Meta-Description & SEO-Titel
Das sogenannte „Google-Snippet“ ist einer der wichtigsten Faktoren für Traffic auf der eigenen Website. Was bringt auch eine Position auf der ersten Seite, wenn aber keiner an dem Eintrag interessiert ist.
Für alle die es nicht wissen: Beim Google-Snippet handelt es sich um eine Kurzzusammenfassung Deiner Website, die in Suchmaschinen wie Google als Suchergebnisse angezeigt werden.
Bei diesen Snippets ist es wichtig, dass sie aussagekräftig sind und man das Bedürfnis bekommt, sich genau diese Seite anzuschauen. Dementsprechend muss man sich von den anderen Suchergebnissen auch ein wenig abheben.
Aber man sollte nichts reinschreiben, was auf der Seite nicht vorhanden ist, denn dann kommen die Seitenbesucher mit einer Erwartung auf die Seite, die überhaupt nicht erfüllt wird und sie verlassen die Website direkt wieder. Dies sorgt für eine schlechte Nutzererfahrung und kann zu schlechteren Platzierungen führen.
Im SEO Audit prüfen wir Ihre Google-Snippets auf passende SEO-Titel und entsprechende Beschreibungen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Content / Keyword optimierte Texte
Im OnPage Audit prüfen wir Ihren Content und Ihre Texte auf entsprechende Keyword-Optimierung und schauen, ob auch tatsächlich die Suchintention abgedeckt wird.
Beim Texten auf der Website sollte man seine Keywords zwar einbauen, jedoch sollte es auch nicht übertreiben werden. Baut man die Keywords unnatürlich und übermäßig häufig in seine Texte ein, spricht man von Keyword-Stuffing und dies ist nicht nur schlecht für gute Positionen in der Google-Suche, sondern wird von Google sogar bewusst abgestraft.
Responsive Design
Unter dem Begriff „Responsive Design“ versteht man die Optimierung der Website für mobile Endgeräte wie Handy, Tablet oder Laptop.
Ist eine Website nicht für mobile Endgeräte, werden Positionen in der mobilen Google-Suche riskiert und es hat ebenfalls Einfluss auf die Positionen der Desktop-Versionen.
Wir überprüfen Ihre gesamte Website auf den gängigsten Geräten in unterschiedlichen Browsern, um eventuelle Fehler auszuschließen und sicherzustellen, dass die Seite alle Kriterien, die Google an mobile Versionen stellt, auch erfüllt werden.
Navigation & Struktur
Bei der Struktur der Website handelt es sich um den Aufbau der Seite im Allgemeinen.
Bei der SEO-Optimierung spielt die Struktur und auch die Navigation eine wichtige Rolle. Wie ist die URL-Struktur der Seite aufgebaut? Sind alle Links auch erreichbar, wie tief sind einige Links versteckt?
Grundsätzlich sollte man nie mehr als 3 Klicks benötigen, um bis an sein Ziel zu gelangen.
Ladezeiten
Die Ladezeit der Website spielt in mehreren Hinsichten eine wichtige Rolle. Sie ist zwar nicht der ausschlaggebendste Rankingfaktor, aber sie ist dennoch extrem wichtig.
Google wird zum einen kaum eine Seite unter den ersten Treffern anzeigen, wenn die Seite lange lädt und zum anderen ist es für Besucher der Website auch nicht wirklich nutzerfreundlich, wenn sie lange auf ihre Ergebnisse warten müssen. Sie werden die Website verlassen und sich anderswo informieren.
In unserem SEO-Check wird Ihre Seite mit den Geschwindigkeitsvoraussetzungen von Google überprüft und aufgezeigt, durch welche Maßnahmen die Geschwindigkeit verbessert werden kann.
Interne Verlinkung
Die Interne Verlinkung ist eines der wichtigsten Instrumente für den SEO-Erfolg.
Wir überprüfen, ob Ihre internen Verlinkungen funktionieren oder beispielsweise auf Seiten zeigen, die nicht mehr funktionieren. Ebenfalls prüfen wir, ob eventuelle NoFollow Attribute an Ihre Links angehängt sind. Dies teilt dem Google-Bot mit, dass er diesem Link nicht folgen soll und ist in der internen Verlinkung zu vermeiden.
Die beliebtesten oder auch wichtigsten Unterseiten Ihrer Website sollten am meisten Linkpower abbekommen.
Kanonikalisierung
Für einen SEO-Erfolg ist es essenziell, dass jeder Inhalt auch nur unter einer URL – sprich, nur auf einer Unterseite – zu finden ist.
Sind die Inhalte unter mehreren URL’s zu finden, entsteht „Duplicate-Content“, wie es von Google so schön genannt wird. Dies ist ein Problem, weil Google diese Seite dann nicht mehr indexieren wird.
Sind mehrere Seiten mit ähnlichem Inhalt veröffentlicht, kann es auch zur „Keyword-Kannibalisierung“ kommen. Dann nehmen sich die eigenen Seiten gegenseitig potenzielle Rankingpositionen weg.
Robots.txt
Die Robtos.txt ist eine Datei, in welcher man hinterlegen kann, welche Verzeichnisse von den Suchmaschinen wie Google überhaupt gelesen werden dürfen und welche nicht.
Die Robots.txt ist ein wichtiger Faktor für den Google-Crawler. Sie ist die erste Datei, welche vom Webcrawler gelesen wird, wenn er eine Seite besucht. Eine fehlerhafte Konfiguration kann zu starken Positionsverlusten führen.
Hat Ihre Seite eine solche Datei und wenn ja, ist sie auch korrekt konfiguriert? In unserer SEO-Analyse prüfen wir Ihre Robots.txt auf eventuelle Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten.
Seitenindexierung
Können eigentlich all Ihre Seiten über Google gefunden werden oder sind einige überhaupt nicht im Google-Index?
Da es mittlerweile so viele Seiten gibt, ist es Google gar nicht möglich, alle Seiten in den Google-Index aufzunehmen. Gerade bei größeren Webseiten mit vielen Unterseiten ist es auch ganz normal, wenn einige Seiten nicht im Index enthalten sind.
Wenn aber wichtige Seiten nicht im Index sind, die eigentlich mit aufgenommen werden sollten, könnten sich Fehler eingeschlichen haben.
In unserem SEO-OnPage-Check prüfen wir alle Seiten auf ihren Indexstatus und prüfen wichtige – nicht indexierte Seiten – auf eventuelle Fehler.